IDEE


In unserer Arbeit als Architekt*innen geht es um mehr als nur darum, schöne Formen zu schaffen. Architektur spiegelt grundlegende menschliche Bedürfnisse wider. Daher beschäftigen wir uns intensiv mit Fragen wie: Welche Rolle spielt Architektur in der Gesellschaft und wie kann sie angesichts geografischer, kultureller, sozialer, politischer und ökologischer Einflüsse in einer immer komplexeren Welt verstanden und gestaltet werden? Für uns bedeutet die Arbeit von Architekt*innen nicht nur die Leidenschaft, Formen zu gestalten; sie umfasst auch das Bewusstsein für die transdisziplinäre Schaffung von Lebens- und Begegnungsräumen und die damit verbundene Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

 

Unser Entwurfsprozess basiert immer auf den spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Projekts. Wir versuchen, verschiedene Ansätze und ihre Potenziale strategisch zu erfassen und als Werkzeuge zu nutzen. Dabei ist es für uns entscheidend, dass die Strategie an den Ort und die Aufgabe angepasst wird, da es keine universelle Lösung gibt. Ähnlich wie ein vorgegebener Stil, der die Potenziale von Ort und Aufgabe einschränken würde, würde auch eine standardisierte Strategie das Ergebnis begrenzen. Stattdessen sollten genaues Hinsehen und sorgfältige Analyse die Grundlage für die Entwicklung eines spezifischen Konzepts bilden, das das größte Potenzial ausschöpft.

 

Letztlich spielt auch die Ästhetik eines Gebäudes eine wichtige Rolle. Wenn die architektonische Gestaltung aus dem Konzept heraus entwickelt wird und eine innere Konsequenz hat, verstärken sich Konzept und Ästhetik gegenseitig, und das Ergebnis strahlt eine objektive Schönheit aus.



  • PROJEKTE

    2025 - 

    Erweiterungsbau AWO Psychatriezentrum, Königslutter

    Erweiterung Gastronomie Golfpark, 

    Halle (Saale)


    2024

    Wohnquartier, Leipzig

    Wohn- und Geschäftshaus, Leipzig


    2023 -

    Außenaufzug am Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop

    Firmenzentrale, Halle (Saale)


    2022 - 2024

    Halle S02, Unterfranken


    2022

    Umbau Bürofläche, Leipzig

    Wohnquartier im Eichenhain, Unterfranken

    Gewerbeeinheit Lindenauer Hafen, Leipzig


    2021

    Studie Haus W, Unterfranken

  • WETTBEWERBE

    2025

    Ellbachzentrum, Niederzier

    3.Preis


    2024

    Matthäikirchhof, Leipzig

    3.Preis

    Heiterblick-Süd, Leipzig

    2.Phase

    Schandauer Straße 60, Dresden 

    Ein 2.Preis (in Überarbeitung)


    2023

    Neue Mitte, Westerburg

    3.Preis

    Schulraumerweiterung Biel-Benken, Schweiz 

    5.Preis

    Außenaufzug am Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop 

    1.Preis

    Schaumagazin im KIW-Quartier, Schwerin

    3.Preis Ideenteil & 1.Preis Ideenteil


    2022

    Erweiterung Gemeindehaus St. Jodokus, Chemnitz-Glösa

    Engere Wahl

    Memorium Nürnberger Prozesse, Nürnberg

    Anerkennung

    Ersatzneubau Ateliergebäude Freie Kunst für die HBK, Braunschweig

    Anerkennung


    2021

    Augustinerkirche, Erfurt

    3.Preis

  • PUBLIC

    2025

    Culinary Culture Entwurfstudio Huong Vu, DIA Dessau Gastkritik

    Studienpreis für Architektur, HTWK Leipzig Jury

    Netzwerk Baukultur Leipzig, Brücken bauen Vortrag


    2024

    Competionline Ranking Interview

    Baunetz Campus Masters Jury


    2023

    EAT CITY: Ein Park für den Frieden Jury

    ARCHITECTS' DARLING AWARD Jury

    Wir müssen reden! Vortrag

    Baumeister Interview


    2022

    TU Dresden, Lehrstuhl Entwerfen und Konstruieren I, Schulz und Schulz Gastkritik

TeaM

  • OSKAR GAMBÖCK

    Nach dem Bachelor in Architektur an der Hochschule Anhalt in Dessau (2011–2015) folgte das Masterstudium an der TU Braunschweig (2016–2019). Parallel dazu war er von 2016 bis 2018 als studentische Hilfskraft am Institut für Entwerfen und Raumkomposition bei Prof. Volker Staab tätig. 2018 folgte praktische Erfahrung bei Busch & Takasaki Architekten in Berlin. Seit 2019 arbeitet er bei Wulf Architekten in Basel und Stuttgart. 2021 gründete er mit Dominik Keul das Architekturbüro KOLLEKTIV B. Ab 2022 lehrt er an der TU Braunschweig, 2024 folgte ein weiterer Lehrauftrag an der BTU Cottbus. Seit 2025 ist er Juniormitglied im BDA Sachsen.

  • DOMINIK KEUL

    Während seines Architekturstudiums an der Hochschule Anhalt in Dessau (2012–2016) wirkte er am Bau eines Gemeindezentrums in Nepal mit. 2016 sammelte er erste Berufserfahrungen bei snarq Architekten in Halle (Saale), bevor er sein Studium an der TU Braunschweig fortsetzte (2016–2019). Dort arbeitete er von 2017 bis 2018 als studentische Hilfskraft am Institut für Konstruktives Entwerfen bei Prof. Carsten Roth. Nach dem Masterabschluss arbeitete er bei Marte.Marte Architekten in Österreich (2019–2021). 2021 folgten die Eintragung in die Architektenkammer Sachsen und die Gründung des Büros KOLLEKTIV B mit Oskar Gamböck. Seitdem ist er auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konstruktives Entwerfen an der TU Braunschweig tätig. Seit 2025 ist er Juniormitglied im BDA Sachsen.

  • HENRIKE BARTSCH

    Während des Bachelorstudiums der Architektur an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Wintersemester 2022/23 – Sommersemester 2025) sammelte Henrike wissenschaftliche und praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Architektur. Von 2022 bis 2024 war sie als Werkstudentin im Büro Hagen GmbH Planer und Architekten BDA tätig und wirkte in den Leistungsphasen 2 bis 5 an Projekten wie dem Neubau eines Produktions- und Lagerhauses sowie eines Wohn- und Geschäftshauses mit. Parallel dazu arbeitete sie ab März 2025 als studentische Hilfskraft am Lehrgebiet Theorie der Architektur & Entwerfen bei Prof. Dr. Woditsch und übernahm Aufgaben in Organisation, Dokumentation und wissenschaftlicher Recherche. Ergänzend absolvierte sie ein handwerkliches Praktikum in der Schreinerei Nils Urbasik, mit Tätigkeiten in Möbelbau, Restaurierung und Montage. Seit Oktober 2025 studiert sie im Master Architektur an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und ist Teil von KOLLEKTIV B.

  • ILJA SCHUPPERT

    Von 2020 bis 2024 absolvierte Ilja den Bachelorstudiengang Architektur an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Während des Studiums nahm er an verschiedenen fachlichen Programmen teil, darunter die Parametric Design Week in Leipzig (2022) mit Fokus auf parametrisches Entwerfen mit Rhino/Grasshopper und Fertigungsstrategien im Holzbau, eine Intensivstudienwoche im Vogtland (2023) zur Auseinandersetzung mit regionaler Baukultur sowie eine selbst initiierte Studienreise nach Aarhus und Knebel (DK) im selben Jahr. 2024 wurde seine grafische Strukturanalyse des Leipziger Gewandhauses für den Bremmer-Preis nominiert.

    Von 2022 - 2025 arbeitete Ilja bei der BBP Projektentwicklungsgesellschaft in Leipzig in den Bereichen Ausführungs- und Detailplanung, Baubegleitung und Denkmalpflege. Seine Aufgaben umfassen neben der technischen Betreuung mit Archicad auch Visualisierung und Kommunikation. Parallel widmet er sich seit 2024 dem Möbeldesign mit Schwerpunkt auf Holz, Entwurf und Fertigung als persönliches Interesse. Seit Oktober 2025 ist er ein Teil von KOLLEKTIV B.

  • TAMINA

    Tamina ist seit 2021 fester Bestandteil des Teams und hat ihren Arbeitsplatz strategisch klug in der warmen Ecke an der Heizung eingerichtet. Von dort aus überwacht sie das Tagesgeschehen mit ruhiger Gelassenheit und sorgt für eine spürbar angenehme Atmosphäre im Büro. Ihre Spezialgebiete sind das charmante Empfangen von Besuch, das unermüdliche Einfordern von Streicheleinheiten sowie das gekonnte Dösen während intensiver Planungsphasen. Als inoffizielle Feelgood-Managerin trägt Tamina maßgeblich zur Teammotivation bei und erinnert mit ihrer Gelassenheit daran, auch im hektischen Alltag regelmäßig durchzuatmen.

EMMA BUJAK
MARIE ENGELKING
GRETA SPERLING

  • KONTAKT

    KOLLEKTIV B

    Keul & Gamböck GbR

    Sternwartenstraße 29

    04103 Leipzig

    office@kollektiv-b.com

    www.instagram.com/kollektiv__b

    0049 341 24701548